Unsere Zucht

Wir haben uns ganz bewusst für die Zucht im SSV e.V. – Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland e. V. entschieden. Zuchtbestimmungen und Zuchtordnung im SSV sind so aufgebaut, dass sie uns, den neuen Familien unserer Welpen und auch den in der Zucht befindlichen Hunden eine große Sicherheit geben.

Im Jahre 2002 kam unser ersten SSV-Rüde in unsere Familie. Ben vom Bergmannshaus (genannt Paulchen). Ihn konnten wir später erfolgreich ankören. So bekamen wir schon einen ersten Einblick in die Zucht im SSV. Die Babys von Paulchen zu sehen, war für uns immer sehr spannend und heimlich wünschten wir uns, irgendwann auch mal ein paar kleine Schweizer erleben zu dürfen. Bereits damals waren wir fasziniert und vollkommen begeistert von diesen Babys, die am Anfang eher an Meerschweinchen erinnern, als an kleine Hunde. Irgendwie hat man sich jedenfalls da schon ein bisschen wie Mama und Papa gefühlt, auch wenn es lange nicht so intensiv war, wie später bei unseren eigenen Zwergen…

Mit unserem ersten Wurf haben wir uns im Jahr 2017 dann endlich unseren lange gehegten Traum erfüllt. Ermöglicht hat uns das unsere wunderbare Hedi, die im November 2016 erfolgreich angekört wurde.

Bei uns werden die Welpen in unserem speziellen Welpenzimmer geboren, welches sich gleich neben unserem Wohnzimmer befindet. So bekommen die Welpen von Anfang an einerseits den ganz normalen Familienalltag mit, können aber auch vollkommen ungestört ihre ersten Tage mit Mama genießen. Staub saugen, Fernsehen, Musik hören, Unterhaltungen… Zuerst bleiben die Kleinen natürlich nur in ihrer Wurfkiste. Mit zunehmendem Alter wird der Lebens- und Spielbereich erweitert, so dass ihnen dann der ganze Raum zur Verfügung steht. Später wird dann natürlich auch im Wohnzimmer zusammen gekuschelt.

Sobald die Babys alt genug sind, dürfen sie einen großen Außenbereich – unseren großen Welpenspielplatz – nutzen. Wir haben dort viele verschiedene Spielmöglichkeiten und bieten der Rasselbande immer wieder neue Dinge an, die es zu entdecken gilt. Ob eine großen Mülltonne, die geöffnet auf dem Boden liegt, herumbaumelnde Wäsche und Plastikflaschen oder auch einen von uns geschobenen Kinderwagen. Nach und nach kommt immer irgend etwas neues dazu, damit es nicht langweilig wird. Bei schönem Wetter verbringen die Kleinen den ganzen Tag auf dem Spielplatz . Einer von uns ist aber auch draußen immer bei ihnen. Sie haben auch dort einen überdachten Raum, den sie zum Ausruhen und schlafen nutzen können. Sie brauchen ja noch viel Schlaf. Die Nächte verbringen sie aber ausnahmslos in ihrem Welpenzimmer im Haus. Einer von uns schläft grundsätzlich auch immer bei den Babys.

Eine Mahlzeit am Tag – die Fleischmahlzeit – bekommt jedes Baby ab etwa der 5. Woche immer einzeln auf einem Tisch gefüttert. Angangs fanden manche die Höhe etwas gruselig. Aber ganz schnell war dieser Tisch für alle sieben Zwerge nur noch positiv verknüpft. So hatten die Kleinen später auch keine Angst mehr, als sie auf dem Tierartztisch untersucht wurden. Auch die Wurfabnahme hat das total erleichtert. Das Impfen und Chippen hat unser Tierarzt hier bei uns ebenfalls auf diesem Tisch vorgenommen und währenddessen gab es natürlich auch wieder eine Portion Fleisch. Dadurch haben sie von dem Pieksen gar nichts mitbekommen. Weil wir damit gute Erfahrungen gemacht haben, werden wir das jedes Mal wieder so machen.

Unsere Babys werden an verschiedene Futterarten gewöhnt. Sie lernen neben Fleisch auch Trockenfutter kennen, da nicht jeder barfen mag. Auch Obst und Gemüse zum Knabbern lernen sie schon kennen, genauso wie Knochen zum Abnagen oder Rinderohren.

Einige Zeit vor der Abgabe beginne ich, den Babys regelmäßig eine Bachblütenmischung zu geben. Das soll ihnen die Trennung von der Mama und den Geschwistern erleichtern. Die neuen Familien bekommen diese Mischung mit nach Hause, damit sie sie dort noch einige Zeit weitergeben und sich dann langsam ausschleichen können. Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht.

Unsere Babys dürfen ab dem Alter von etwa 4 Wochen Besucher empfangen und werden ab einem Alter von mindestens 9 Wochen abgegeben. Sie sind dann entwurmt, gechippt und haben die erste Impfung bekommen. Auch nach der Abgabe möchten wir gerne Ansprechpartner bei allen aufkommenden Fragen bleiben. Über Fotos und Videos freuen wir uns dann auch sehr, denn es ist uns sehr wichtig, die weitere Entwicklung unserer Babys zu verfolgen.

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑